Jeder Autofahrer kennt es: Die TÜV-Plakette rückt ihrem Ablaufdatum immer näher, und plötzlich stellt man fest – der TÜV ist bereits überfällig. Doch was bedeutet das genau? Drohen sofort Strafen? Darf man noch fahren? Und welche Konsequenzen hat es, wenn man erwischt wird? In diesem Artikel klären wir, was passiert, wenn die Hauptuntersuchung abgelaufen ist, welche Bußgelder drohen und wie man am besten vorgeht, wenn man es vergessen hat.


TÜV überfällig: Wie lange darf ich noch fahren?

Kurz gesagt: Gar nicht. Sobald die Hauptuntersuchung abgelaufen ist, darf das Fahrzeug offiziell nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. In der Praxis gibt es jedoch eine kleine Frist, bevor es richtig teuer wird.

TÜV überfällig: Bis zu 2 Monate

  • Keine Strafe, aber die TÜV-Prüfung wird umfangreicher und teurer.

TÜV überfällig: Mehr als 2 Monate

  • Es droht ein Bußgeld von 15 Euro.

TÜV überfällig: Mehr als 4 Monate

  • Das Bußgeld steigt auf 25 Euro, zudem wird die Untersuchung strenger.

TÜV überfällig: Mehr als 8 Monate

  • Jetzt wird es ernst – 60 Euro Strafe und ein Punkt in Flensburg.
  • Die HU wird besonders genau durchgeführt.

Wer den TÜV-Termin verpasst hat, sollte schnellstmöglich eine Prüfung nachholen. Je länger man wartet, desto höher sind die Kosten und Risiken.


Darf man mit abgelaufenem TÜV zur Werkstatt oder Prüfstelle fahren?

Darf man mit abgelaufenem TÜV zur Werkstatt oder Prüfstelle fahren?

Ja, aber nur unter einer Voraussetzung: Die Fahrt muss direkt zur Prüfstelle oder in eine Werkstatt führen. Falls die Polizei das Fahrzeug kontrolliert, sollte man nachweisen können, dass man einen Termin für die Untersuchung hat, etwa durch eine Terminbestätigung.

Wichtig: Wer mit abgelaufenem TÜV unterwegs ist, ohne auf dem Weg zur Prüfung zu sein, riskiert ein Bußgeld. Je nach Dauer der Überziehung kann es sogar zur Stilllegung des Fahrzeugs kommen.


Was passiert, wenn man mit abgelaufenem TÜV in einen Unfall gerät?

Was passiert, wenn man mit abgelaufenem TÜV in einen Unfall gerät?

Ein Unfall mit abgelaufenem TÜV kann erhebliche Folgen haben.

Falls das Fahrzeug einen technischen Mangel hatte

  • Die Versicherung könnte Leistungen kürzen oder den Fahrer in Regress nehmen.

Falls man unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird

  • Die Versicherung zahlt in der Regel trotzdem, kann aber eine genauere Prüfung anordnen.

Je länger der TÜV überfällig ist, desto höher ist das Risiko, dass die Versicherung Probleme macht.


TÜV überfällig: Gibt es Ausnahmen oder Sonderregelungen?

Ja, aber nur wenige. Manche Fahrzeuge haben verlängerte Prüffristen:

  • Neuwagen: Erst nach drei Jahren zur ersten Hauptuntersuchung, danach alle zwei Jahre.
  • Saisonkennzeichen: Läuft der TÜV während der Ruhezeit ab, beginnt die Frist erst mit der nächsten Inbetriebnahme.

Falls ein Fahrzeug länger nicht genutzt wird oder nicht mehr verkehrstüchtig ist, kann es vorübergehend stillgelegt werden. In diesem Fall ist keine HU erforderlich, solange das Fahrzeug nicht angemeldet ist.


Fazit: TÜV überfällig? Schnell handeln!

TÜV überfällig? Schnell handeln!

Ein überfälliger TÜV sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Während man in den ersten zwei Monaten noch ohne Strafe davonkommt, wird es danach teurer und kann im schlimmsten Fall zu Problemen mit der Versicherung führen.

Es empfiehlt sich, regelmäßig die TÜV-Plakette zu kontrollieren und frühzeitig einen Termin zu vereinbaren. Besonders in Stoßzeiten kann es sonst zu langen Wartezeiten kommen. Wer den Termin verpasst hat, sollte ihn so schnell wie möglich nachholen, um Bußgelder zu vermeiden und auf der sicheren Seite zu sein.

Erfahre hier, was du tun kannst, um auch langfristig problemlos durch den TÜV zu kommen


FAQ – Häufig gestellte Fragen zum abgelaufenen TÜV

Was passiert, wenn mein TÜV über ein Jahr abgelaufen ist?

Neben einem Bußgeld von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg wird die Hauptuntersuchung besonders streng durchgeführt.
Falls die Polizei gravierende Mängel feststellt, kann sie das Fahrzeug sofort stilllegen.

Kann ich mein Auto ohne TÜV verkaufen?

Ja, aber es ist schwieriger. Viele private Käufer bevorzugen Fahrzeuge mit gültiger HU. Alternativ kann das Auto an einen Händler verkauft werden, der sich um die TÜV-Abnahme kümmert.

Wie erkenne ich, wann mein TÜV abläuft?

Die TÜV-Plakette auf dem hinteren Kennzeichen gibt Auskunft:
Die Zahl in der Mitte zeigt das Jahr an.
Der obere Bereich zeigt den Monat.
Zusätzlich findet sich das Datum der nächsten Hauptuntersuchung im Fahrzeugschein.